edit

Thesaurus for Subject Cataloging

"Der Thesaurus zur Inhaltserschließung wurde im Sommersemester 2004 am Institut für Bibliothekswissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Hauptseminars 'Terminologieproblematik beim Aufbau von Thesauri' unter der Leitung von Frau Dr. Inge Lindtner erstellt. Er ist sowohl als Webversion auf der Homepage des Instituts als auch gedruckt in der Institutsbibliothek verfügbar.

Der Thesaurus richtet sich vor allem an Studienanfänger der Bibliothekswissenschaft. Er soll zur Klärung der Terminologie beitragen, die in der gängigen Fachliteratur des Fachgebiets Inhaltserschließung verwendet wird. Dabei liefert er keine Begriffsdefinitionen, sondern stellt die hierarchischen, assoziativen und äquivalenten Relationen zwischen den einzelnen Begriffen dar. Die Bedeutung der einzelnen Termini lässt sich mit Hilfe der diese umgebenden Begriffsfelder erschließen.

Darüber hinaus kann der Thesaurus als Speicher für studierte Literaturquellen mit den entsprechenden Bezeichnungen digital genutzt werden.

Von den 449 Begriffen des Thesaurus sind 298 Deskriptoren. Die Auswahl des Wortschatzes basiert auf der gängigen Fachliteratur. Es wurde die neue Rechtschreibung verwendet. Die Bearbeitung des Wortschatzes erfolgte in weitgehender Anlehnung an DIN 1463.

Ausschlaggebendes Kriterium für die Festlegung der Deskriptoren war die Häufigkeit der Verwendung in der Literatur und den Lehrveranstaltungen des Instituts. Ebenso wurde auf Einheitlichkeit der Deskriptoren hinsichtlich Grammatik, Morphologie und Benutzung von Fremdwörtern Wert gelegt. Um die Übersichtlichkeit des Wortschatzes zu gewährleisten, enthalten die Äquivalenzklassen teilweise auch Begriffe, die in der Fachliteratur zuweilen als Quasi- oder Teilsynonyme behandelt werden. Mit Hilfe von Relatoren in spitzen Klammern > > werden polyseme Begriffe geklärt. Scope Notes erwiesen sich bisher als nicht notwendig. Das Zerlegungsproblem wurde aus Zeitgründen vernachlässigt.

Der Thesaurus ist gegliedert in einen alphabetischen und einen systematischen Teil: Der Alphabetische Teil umfasst Deskriptoren und Nichtdeskriptoren. Durch die Verweise BF, BS, OB, UB, VB werden die Verbindungen zwischen den Begriffen angezeigt. BF (Benutzt Für) verweist von einem Deskriptor zu einem synonymen Begriff, BS (Benutze Synonym) von einem Nichtdeskriptor auf den zu verwendenden Deskriptor. Die hierarchischen Relationen zwischen den Deskriptoren werden durch OB (Oberbegriff) und UB (Unterbegriff) gekennzeichnet, die assoziativen durch VB (Verwandter Begriff).

Der Systematische Teil enthält ausschließlich Deskriptoren in alphabetischer Reihenfolge. Zum einen gibt es feldfreie Begriffe, die weder Ober- noch Unterbegriffe haben. Außerdem Feldbegriffe mit all ihren Unterbegriffen. Sie stehen jeweils am Anfang eines Begriffsfeldes. Darunter stehen sämtliche ihnen untergeordnete Begriffe. Die Gliederungsebenen der Begriffe im hierarchischen Gefüge des Begriffsfeldes werden durch entsprechende Einrückungen hierarchisch kenntlich gemacht. Innerhalb jedes Begriffsfeldes sind die Unterbegriffe durchnummeriert.

Unter den übrigen Begriffen stehen Kombinationen aus einem Feldbegriff und einer Zeilennummer, die darauf verweisen, wo in dem oder den Begriffsfeldern der jeweilige Begriff zu finden ist. Da der Thesaurus polyhierarchisch aufgebaut ist, können die Deskriptoren in mehreren Begriffsfeldern gleichzeitig vorkommen. Im Begriffsfeld werden unter Deskriptoren, auf die dies zutrifft, ihre übrigen direkten Oberbegriffe durch + gekennzeichnet aufgeführt. (...)"

Titles
  • Thesaurus zur Inhaltserschließung
  • Thesaurus for Subject Cataloging
  • Thesaurus zur Inhaltserschliessung
KOS Type
Subject
Languages
  • de
Created 2004
URI http://bartoc.org/en/node/18679
Homepage http://www.ib.hu-berlin.de/texte/thesaurus/titel.html
Access
Format
Address
  • Dorotheenstr. 26
  • Berlin
  • 10117
  • Germany
Size 449 terms (2018-03)
Languages
  • de