"Ich übergebe der gelehrten Welt nachstehendes Werk ungeachtet seiner von mir selbst wohl am wenigsten verkannten Mängel dennoch mit der Zuversicht dass es einem von Vielen gefühlten Bedürfnisse entsprechen und auch wohl grossentheils abhelfen werde. Meiner Absict nach ist es, was schon der Titel nachweist, nicht bloss für Bibliothecare bestimmt, da darauf gleichfalls die Anordnung verschiedenartiger Papiere gegründet werden kann, wie z.B. die Anlage eines medicinischen Repertoriums für Krankheitsfälle, für pathologische und therapeutische Notizen, oder diejenige eines casuistischen und wissenschaftlichen Promptuariums für die juristische Praxis. Und neben den eigentlichen Bibliothecaren wird es sich hoffentlich auch den Besitzern grösserer Privatbibliotheken bewähren, für welche die Anordnung derselben, wenn sich diese auch mehr nur über einzelne Fächer erstrecken, doch oft grosse Schwierigkeiten darbietet; (...)."
"The BC consists of 14 main topics which are arranged in 25 main classes. This is achieved by dividing some topics, such as History and Literature, into a number of main classes. (...) The BC uses an alphanumeric system of notation which, as Schleiermacher himself pointed out, is a system that was well known in Europe before 1800. Frederik Rostgaard (...) used letters of the roman alphabet to identify main classes, and long before Rostgaard the system had been used in medieval cloister libraries. In the BC, following the single capital letters, a series of arabic numbers is used to identify subclasses."
Titles
|
- Bibliographisches System der gesammten Wissenschaftskunde
- Bibliographic Classification of all the Sciences
|
KOS Type
|
|
Links
|
|
Subject
|
|
Languages
|
|
Created
|
1847
|
URI
|
http://bartoc.org/en/node/18666
|
Access
|
|
License
|
|
Format
|
|
Publisher
|
|
Address
|
|
Size
|
14 main topics, 25 main classes
|
Languages
|
|