edit

Classification System of the Ducal Collection

"Die herzogliche Sammlung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha auf Schloß Friedenstein umfasst etwa 227.000 Werke und bildet somit den größten Teil der historischen Bestände der Bibliothek. Sie wurde 1945 abgeschlossen.

Sie ist in handschriftlichen Bandkatalogen erschlossen, die weitgehend in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erstellt wurden. Die Bandkataloge, ein alphabetisches Personen- und Titelregister, ein systematischer Katalog und Sonderkataloge, stehen in der Forschungsbibliothek Gotha (Ausleihe) und in der Universitätsbibliothek Erfurt (Information) als Mikrofiches zur Verfügung.

Die Systematik der herzoglichen Sammlung erschließt den Bestand inhaltlich und gliedert ihn nach einem Wissenschaftssystem in eine Vielzahl von Fächern. Sie enthält 25 systematische Fachgruppen, die sich in unterschiedlicher Tiefe bis zu 10 Untergruppen untergliedern.

Die vorliegende Darstellung der Systematik ermöglicht es, nach den Inhalten der herzoglichen Sammlung zu recherchieren und über die angegebenen Signaturen sowohl im Online-Katalog als auch über den systematischen Katalog der Forschungsbibliothek Gotha gezielt nach Titeln zu suchen.

Aufgrund des Umfangs der herzoglichen Sammlung bildet die vorliegende Systematik die Grundlage für die systematische Verzeichnung des gesamten historischen Druckschriftenbestandes der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in Form von Notationen. Diese sollen - ähnlich der für den modernen Bestand angewandten Regensburger Verbundklassifikation - zukünftig einen sachlichen Zugriff auf den historischen Gesamtbestand ermöglichen."

The ducal collection of the research library of Gotha counts 227.000 works. This classification scheme indexes the collection. It is structured by reference to scientific areas. There are 25 major groups and up to 10 minor groups.

"Die herzogliche Sammlung der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein umfasst etwa 227.000 Werke und bildet somit den größten Teil der historischen Bestände der Bibliothek. Sie wurde 1945 abgeschlossen.

Sie ist in handschriftlichen Bandkatalogen erschlossen, die weitgehend in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erstellt wurden. Die Bandkataloge, ein alphabetisches Personen- und Titelregister, ein systematischer Katalog und Sonderkataloge, stehen online zur Verfügung.

Die Systematik der herzoglichen Sammlung erschließt den Bestand inhaltlich und gliedert ihn nach einem Wissenschaftssystem in eine Vielzahl von Fächern. Sie enthält 25 systematische Fachgruppen, die sich in unterschiedlicher Tiefe bis zu 10 Untergruppen untergliedern.

Die vorliegende Darstellung der Systematik ermöglicht es, nach den Inhalten der herzoglichen Sammlung zu recherchieren und über die angegebenen Signaturen sowohl im Online-Katalog als auch über den systematischen Katalog der Forschungsbibliothek Gotha gezielt nach Titeln zu suchen.

Aufgrund des Umfangs der herzoglichen Sammlung bildet die vorliegende Systematik die Grundlage für die systematische Verzeichnung des gesamten historischen Druckschriftenbestandes der Forschungsbibliothek Gotha in Form von Notationen. Diese sollen - ähnlich der für den modernen Bestand angewandten Regensburger Verbundklassifikation - zukünftig einen sachlichen Zugriff auf den historischen Gesamtbestand ermöglichen."

Titles
  • Systematik der herzoglichen Sammlung
  • Classification System of the Ducal Collection
Abbreviation
  • ducal
KOS Type
Subject
Languages
  • de
URI http://bartoc.org/en/node/18566
Homepage https://www2.uni-erfurt.de/bibliothek/cms/systematik/systematik.html
Access
License
Format
Publisher
Address
  • Schloss Friedenstein
  • Schlossplatz 1
  • Gotha
  • 99867
  • Germany
Contact bibliothek.gotha@uni-erfurt.de
Languages
  • de

URI http://bartoc.org/en/node/18566
Identifiers
Namespace http://uri.gbv.de/terminology/ducal/
Notation pattern [0-9][0-9]([.][0-9][0-9]([.][0-9])?)?